FAQs
Gibt es Fragen, die bisher noch nicht beantwortet sind? Hier findest du die Antworten.
Falls doch noch etwas fehlen sollte, beantworte ich dir deine Fragen gerne telefonisch oder per Mail.
Äussere Einflussfaktoren wie gemachte Erfahrungen, das soziale Umfeld, Stress, körperliche oder mentale Belastungen, Wertvorstellungen und vieles mehr beeinflussen unser Essverhalten massgeblich. So ist der erste Satz, den meine Klient/Innen meistens sagen "Ich wüsste ja schon wie essen, aber es gelingt mir einfach nicht".
In der Ganzheitlichen Ernährungsberatung werfen wir – nebst der Ernährung – einen Blick auf mögliche Blockaden, die dein Vorhaben beeinflussen. Dabei stehst du als Person sowie deine individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten stets im Mittelpunkt. Gemeinsam definieren wir dein Ziel und machen uns auf den Weg zu deinem neuen ICH.
Allfällige Hindernisse und Blockaden werden – im Gespräch und mithilfe von Wahrnehmungsübungen – bewusst gemacht. Fragen, Gefühle und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem eigenen Ernährungsverhalten werden beleuchtet. Wir schauen hinter die Kulissen, um dort aufzuräumen und den Weg für ein neues Verhalten und Körpergefühl zu ebnen.
Vereinfacht gesagt, bearbeiten wir in der Ganzheitlichen Ernährungsberatung also das "ABER". 😉
Absolut. Um unliebsame Essmuster loszuwerden, reicht es in den meisten Fällen nicht aus, zu wissen, wie man sich gesund und ausgewogen ernähren sollte. Denn das Essen ist mit vielen emotionalen Aspekten verknüpft: Wir essen aus Frust, Langeweile, Stress oder irgendetwas zieht uns wie magisch zum Kühlschrank, ohne benennen zu können, was es ist. Obwohl wir vielleicht wissen, dass dieses Verhalten hinderlich ist, um unser Ziel zu erreichen, gelingt es und nicht, wie gewollt zu essen. Die Ernährungspsychologische Beratung setzt hier an und hilft dir mittels Übungen aus Coaching & Psychologie dabei, deine Essmuster zu ergründen und aufzulösen.
Meine Empfehlungen basieren mehrheitlich auf den Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE - ergänzt durch aktuelle, ernährungs-wissenschaftliche Erkenntnisse und vor allem unter Berücksichtigung individueller Faktoren meiner Klienten (wie Alter, Gesundheit, Befinden, Stresslevel, Bewegungspensum etc.). Ich arbeite ohne vorgegebene Konzepte oder Verbote, sondern schaue, was individuell passend ist und was du brauchst. Oberstes Ziel ist, dass du wieder lernst, auf dich und deinen Körper zu hören.
Du lernst intuitiv zu bestimmen, wie viel eine Portion eines Lebensmittels ist - ohne abwägen oder tracken zu müssen.
Klar doch! Essen soll schmecken und Spass machen! Finde ich zumindest. 😋 Und meine Klienten beweisen, dass man geniessen UND sein Ziel erreichen kann. Natürlich braucht es eine Veränderung deines derzeitigen Essverhaltens (sonst hättest du dein Ziel ja schon erreicht), aber das bedeutet auf keinen Fall den totalen Verzicht. Du entscheidest, in welchem Tempo du vorwärts gehen willst. Und das definitiv mit Genuss!
Nein, das tue ich nicht. Mein Ziel ist es, dass du einfach und unkompliziert bestimmen kannst und (wieder) spürst, wie viele Portionen wovon du täglich essen sollst. Du entscheidest, worauf du gerade Lust hast und stellst deine Mahlzeiten selber zusammen. Selbstverständlich unterstütze ich dich aber beim Finden von leckeren Menüideen oder wenn du wissen möchtest, wie du ein Gericht noch besser werden lässt. 😋
Das ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig von vielen Faktoren wie Alter, Stress, Gesundheitszustand, Bewegungsverhalten, hormoneller Balance, Darmgesundheit, Nährstoffstatus etc. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine gesunde Abnahme um die 1-2 Kilo im Monat bedeutet. Viel wichtiger als die Zahl auf der Waage ist aber, wie du dich in deinem Körper fühlst und was sich alles positiv verändert.
In unserem Erstgespräch geht es neben dem Kennenlernen sowie der Klärung deiner Ziele und Erwartungen um die Standortbestimmung. Ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Zielerreichung ist in der Ganzheitlichen Ernährungsberatung - neben dem Besprechen deiner aktuellen Ernährungsgewohnheiten - auch der Miteinbezug deiner privaten wie auch beruflichen Lebenssituation und deines derzeitigen Wohlbefindens.
Dafür braucht es ausreichend Zeit. Du wirst sehen, wie schnell eineinhalb Stunden vorbei sein können. :)
Am Ende werden erste Schritte definiert, an welche in der zweiten Sitzung angeknüpft wird.
Bei der Erstberatung steht Folgendes im Vordergrund:
das gegenseitige Kennenlernen
die Vorstellung meiner Arbeitsweise
die Klärung deiner Erwartungen
das Erfassen deiner Ziele und Bedürfnisse
die Standortbestimmung
Wir beleuchten gemeinsam dein aktuelles Ernährungs- und Bewegungsverhalten unter mit Einbezug deiner privaten wie auch beruflichen Lebenssituation und definieren die Teilziele auf dem Weg zu deinem neuen ICH. Es werden erste Schritte definiert, an welche in der zweiten Sitzung angeknüpft wird. Die Erstberatung dauert in der Regel zwischen 75-90 Minuten.
In den folgenden Beratungen schauen wir zu Beginn immer, welches Thema oder Bedürfnis gerade im Vordergrund steht. Die Beratung kann somit an die vorangegangene Sitzung anknüpfen oder etwas Neues hervorbringen. Wir vermischen mein Wissen aus Ernährung, Psychologie und Sport mit deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten und bauen daraus deinen realistischen und alltagstauglichen Weg zu deinem Ziel.
Du bestimmst selbst, wie oft und in welchen Abständen wir uns treffen. Erfahrungsgemäss profitierst du am meisten, wenn wir uns zu Beginn alle 2 Wochen sehen. So hast du genügend Zeit das Erarbeitete umzusetzen und bist doch regelmässig begleitet (was gerade am Anfang sehr hilfreich ist). Zwischen den Sitzungen kannst du mich ausserdem auch telefonisch oder schriftlich erreichen (bis 15 Minuten Aufwand kostenlos). Manche Klienten, die ihr Ziel bereits erreicht haben, finden es unterstützend, nach einer gewissen Zeit noch alle 3-6 Monate vorbei zu kommen um motiviert zu bleiben.
Darauf gibt es keine allgemein gültige Antwort. Je nachdem welches Ziel du dir gesteckt hast und wie lange die Herausforderung schon besteht, sind mehr oder weniger Treffen sinnvoll. Du profitierst aber von Anfang an und erfahrungsgemäss stellen sich bereits nach dem ersten oder zweiten Gespräch die ersten Erfolge ein. Dabei entscheidest du von Mal zu Mal selber, wann du wieder kommst.
Nein. Meine Ausbildung zur Ernährungspsychologischen Beraterin beinhaltet jenes Psychologiewissen, welches für eine professionelle Begleitung in Zusammenhang mit dem Essverhalten wichtig ist und dabei unterstützt, die eigenen Ressourcen zu aktivieren sowie unliebsame Essmuster abzulegen. Keinesfalls ersetzt meine Begleitung eine Therapie bei einem anerkannten Psychologen oder Psychotherapeuten - wenn gewünscht und sinnvoll in engem Austausch mit mir.
Im Rahmen der orthomolekularen Therapie (griechisch „orthos“ = gut, richtig; lateinisch „molekula“ = kleine Masse, Teilchen) soll ein Nährstoffmangel im Körper durch Einnahme der entsprechenden Nährstoffe oder Vitalstoffe (z.B. Vitamine, Mineralstoffe) behoben werden. Viele biologische Substanzen wie zum Beispiel Vitamine, Mineralien, Spurenelemente oder Aminosäuren sind dafür zuständig, die biologischen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Normalerweise werden diese Stoffe mit der Nahrung aufgenommen oder vom Körper selbst synthetisiert.
Heute kann es jedoch schwierig sein, ausreichend mit Nähr- und Vitalstoffen versorgt zu sein.
Ein Mangel an biologischen Substanzen kann zum Beispiel durch eine falsche oder einseitige Ernährung, falsche Lagerung oder Zubereitung von Lebensmitteln, eine gestörte Darmflora, Stress, Krankheiten, Medikamente oder Umweltgifte entstehen oder verstärkt werden und hat gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge. Als Orthomolekulare Beraterin kann ich dich bei Bedarf professionell unterstützen, wenn du dich präventiv oder im Falle von Beschwerden beraten lassen willst. Ich bin immer wieder begeistert, wie wirkungsvoll "normale" Nähr- und Vitalstoffe zum Wohlbefinden beitragen können. Bitte beachte, dass ich keine medizinische Fachperson bin und daher keine Blutentnahmen machen. Ausgehend von deinen Beschwerden zeige ich dir jedoch Optionen auf, was du proaktiv tun kannst und/oder welche Nährstoffe allenfalls durch eine/n Arzt/Ärztin oder in einem freien Labor (Selbstzahler) gemessen werden können.
Die Ernährungspsychologische Beratung ist eine sehr junge Form der Ernährungsberatung. Die Kosten dafür werden über die Zusatzversicherung anteilig getragen. my new me ist von den meisten Zusatzversicherungen anerkannt. Eine Verordnung* ist dafür nicht notwendig. Informiere dich zur Sicherheit bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe sie sich an den Beratungskosten beteiligen. Meine Therapeuten-Nr. lautet: A587 663.
*Diese braucht es nur bei einer klassischen Ernährungsberatung, welche durch eine Ernährungsberaterin HF/FH/Bsc durchgeführt wird.
Du bezahlst die Beratungskosten am Ende unseres Treffens via TWINT, Kartenzahlung (Debit Card, Kreditkarte, EC) oder in bar (bitte genauen Betrag mitbringen). Jeweils Ende Monat sende ich dir den Rückforderungsbeleg, den du deiner Krankenkasse einreichen kannst, per Mail zu.
Du kannst deinen Einzeltermin jeweils am Ende des Treffens via TWINT, Karte (Debit Card, EC, Kreditkarte) oder in bar (bitte genauen Betrag mitbringen) bezahlen. Beratungspakete sind jeweils am Ende des ersten Termins zu bezahlen. Auf Wunsch können diese per Rechnung beglichen werden.
Ich arbeite mit dem Labor CENSA in Deutschland zusammen, welches die Hormone mittels Speichelhormontest ermittelt und auswertet. Darauf basierend besprechen wir, mit welchen Ernährungs- und Verhaltensanpassungen sowie pflanzlicher und mirkonährstofflicher Unterstützung die Hormone wieder ins Gleichgewicht kommen können.
Nein, dazu bin ich mit meiner Ausbildung nicht befähigt. Wenn ich es als sinnvoll erachte, gewisse Blutwerte bestimmen zu lassen, empfehle ich dir den Besuch bei einer medizinischen Fachperson oder in einem freien Labor (Selbstzahler).
Ausgehend von deinen Beschwerden kann ich dir Empfehlungen abgeben, welche Werte sinnvoll zu kontrollieren sind. Vieles kann jedoch schon erreicht werden, ohne ein grosses Blutbild machen zu müssen, da die meisten Nährstoffe kaum überdosiert werden können.
Wenn du in ärztlicher Behandlung bist und Medikamente einnehmen musst, empfehle ich dir die Rücksprache mit deiner Ärztin / deinem Arzt.

